Danke für Deine Stimme! Ergebnis Kommunalwahl 2023

Liebe Bürger*innen von Uetersen,

die SPD konnte sich dem landesweiten Trend nicht entziehen und hat bei der Wahl leider viele Stimmen verloren.

Wir möchten uns bei den vielen Wähler*innen bedanken, die uns unterstützt haben! Unser Dank gilt auch den zahlreichen Genoss*innen, die beim Wahlkampf tatkräftig angepackt haben!

Eine sehr starke Aussage dieser Wahl ist die leider niedrige Wahlbeteiligung von lediglich 41% in Uetersen. Alle demokratischen Akteur*innen sind aus unserer Sicht aufgefordert, hier viel mehr zu leisten und zu überlegen, wie Lokalpolitik besser organisiert werden kann!

Die SPD Uetersen wird den „Denkzettel“ zum Anlass nehmen, um noch viel stärker um das Vertrauen der Bürger*innen in Uetersen zu werben. Wir werden für unsere Themen aktiv mit anderen Vertreter*innen den Dialog suchen, um das Beste für die Stadt und eine soziale Politik zu erreichen.

Solidarische Grüße

Deine SPD Uetersen

###

In die Ratsversammlung gewählt wurden:

In den Kreistag gewählt wurde:

Von |2023-05-16T10:23:39+02:0016. Mai 2023|Start, Wahl 2023|

Wichtige Themen im Wahlprogramm … Auszug

Die SPD setzt sich auch für Familien mit kleinem Geldbeutel ein

Viele Familien sind darauf angewiesen, dass ihre Grundschulkinder vor und nach dem Schulunterricht zuverlässig betreut werden, damit sie unbesorgt ihrer Arbeit nachgehen können. Diese Betreuung ist aber nicht kostenlos. Familien mit wenig Einkommen können sich das nur schwer leisten. Wir konnten Ende 2022 durchsetzen, dass für diese Familien eine Bezuschussung eingeführt wird. Anträge gibt es nun im Rathaus.

Digitalisierung – ein zentrales Thema

Lernen und flexibles Arbeiten kommen nicht ohne passende Infrastruktur aus. Deshalb setzen wir uns für die Bereitstellung moderner Infrastruktur ein, etwa Glasfaserleitungen, eine konsequente Digitalisierung in der Verwaltung, in Schulen und kostenfreie digitale Bildungsangebote – für alle Bürger*innen der Stadt.

Natur bewahren

Hierzu zählen etwa: Kein Flächenverbrauch im Außenbereich für Neubauvorhaben, sondern eine innerstädtische Nachverdichtung, Schaffung von naturbelassenen Flächen für Wildblumen und die möglichst klimaneutrale Modernisierung unserer Infrastruktur.

Ehrenamt stärken

Wir nutzen jede Gelegenheit, um für die Stärkung des Ehrenamtes in Uetersen zu sorgen. Dazu zählt etwa die Unterstützung der Freiwilligen Feuerwehr, der Tafel, der Sozialverbände, der Kulturschaffenden, wie z.B. der Chorknaben oder die Förderung des Museums Langes Tannen.

Soziale Energien

Viele Menschen leiden unter steigenden Energiekosten. Wir sind überzeugt, grüne Ideen sind schön, nur sozial gerecht muss es dabei auch zugehen!

Nicht alle haben das Geld, um Wärmepumpen und Solardach umzusetzen oder in die Dämmung zu investieren. Wir sorgen dafür, dass die Energiewende für die gesamte Gesellschaft gelingt, für Eigentümer*innen und Mieter*innen!

Von |2023-03-30T10:15:04+02:0029. März 2023|Wahl 2023|

Dafür steht die SPD in Uetersen

Wir sind für die Stärkung der sozialen Infrastruktur in der Stadt. Dazu zählt …

… die Schaffung von Krippen- und Elementarplätzen in den Kindertagesstätten. Angeschoben wurde die Erweiterung der Kindergärten der Ev. Kirchengemeinde im Ossenpadd und in der Jochen-Klepper-Straße und der AWO-Einrichtungen in Langes Tannen und in der Berliner Straße. Fertiggestellt wurde bisher die Erweiterung der Kita der Kath. Kirchengemeinde in der Sophienstraße.
… die Erweiterung unserer Schulen. Auf dem Gelände des Ludwig-Meyn-Gymnasiums haben die Bauarbeiten für einen Anbau mit acht Räumen begonnen. Im Bereich der Birkenallee sind uns Planungen für zwei neue Gebäude vorgestellt worden, die anstelle des Geschwister-Scholl-Hauses entstehen könnten. Auch im Bereich der Friedrich-Ebert-Schule sollen neue Räumlichkeiten entstehen.
… die Sanierung der Fußballplätze in der Sportanlage Jahnstraße/ Alsenstraße. Erste Schritte sind schon getan. Unter dem Rosenstadion gibt es Schadstoffe. Es geht darum, Fördergelder vom Land zu bekommen, um die Sanierung durchführen zu können.

Wir sind für die Schaffung öffentlich geförderten Wohnraums. Dazu gehört…

… die Unterstützung der gemeinnützigen Wohnungsbau-Genossenschaft „Pinnau“ bei ihren Projekten im Quartier Paul-Mischke-Allee/Am alten Sportplatz. Es werden alte Bestandsbauten abgerissen und durch höhere Neubauten ersetzt. So wird mehr bezahlbarer Wohnraum geschaffen.
… dass bei neuen Bauprojekten mindestens 1/3 des neuen Wohnraumes (z.B. Tornescher Weg 80 bzw. Bahnstr./Heinrich-Schröder-Straße) öffentlich gefördert wird.

Wir sind für die Bewahung der Natur. Dazu zählt …

… KEIN Flächenverbrauch im Außenbereich für Neubauvorhaben,
… sondern eine innerstädtische Nachverdichtung.
… die Schaffung von naturbelassenen Flächen für Wildblumen.

Wir sind für die Erhaltung und Verbesserung unserer Verkehrsinfrastruktur. Dazu gehört …

… die Verabschiedung des Verkehrsentwicklungsplans, der einen ganzheitlichen Ansatz für alle Verkehrsteilnehmer hat. Daraus sollen Maßnahmen entwickelt werden, die mittelfristig umgesetzt werden können.
… die Sanierung des Radwegenetzes und die Schaffung von Fahrradstraßen.
… die Fortsetzung der Sanierung vorhandener Straßen. Wir wollen die Straßenausbaubeiträge abschaffen. Bisher fehlen uns jedoch ausreichende Finanzierungsmittel/Infrastrukturmittel vom Land Schleswig-Holstein.
… der Ausbau der K 22 – endlich die K 22 fertig bauen!
… der barrierefreie Umbau von Bushaltestellen.

Wir sind für die Stärkung des Ehrenamtes. Dazu zählt …

… weiterhin die Unterstützung unserer Freiwilligen Feuerwehr.
… die Unterstützung der Tafel, der Sozialverbände und der Kulturschaffenden, wie z.B. die Chorknaben.
… die Förderung des Museums Langes Tannen.

Wir sind für die Verbesserung der Lebensqualität in unserer Stadt. Dazu gehört …

… die Verbesserung der Innenstadt-Gestaltung.
… die Schaffung von Orten der Begegnung. Dies gilt auch für den Cäcilie-Bleeker-Park.
… Jugendlichen einen Ort zur Freizeitgestaltung zu schaffen (Parkpalette?)

Von |2023-05-23T13:50:46+02:0029. März 2023|Wahl 2023|

Bezahlbares Wohnen – wichtiger denn je!

Es ist immer wieder Thema in unserem Wahlprogramm – Uetersen braucht bezahlbare Wohnungen!

Junge Familien und auch Ältere finden keine neue Unterkunft, die in ihr Budget passt. Folgen sind für die einen das Leben in eingeengten Verhältnissen und für die anderen in einem zu großen und nicht barrierefreien Eigenheim. Frauen bleiben in ungesunden Beziehungen, weil sie es sich schlichtweg nicht leisten können, allein zu wohnen – auch die Frauenhäuser stehen vor dem Problem, dass ihre Bewohnerinnen aus rein finanziellen Gründen nicht ausziehen und Neue daher nicht aufge-nommen werden können. Wer Sozialleistungen empfängt muss nicht selten ein erhebliches seines Regelsatzes zur Miete dazu buttern, was mit Verzicht in allen anderen Gebeten einhergeht. Der Zuzug vor allem auch aus dem noch teureren Hamburg verschärft dieses Problem.

Wir fordern daher seit Jahren, dass in Neubauvorhaben auch bezahlbarer Wohnraum enthalten sein muss, am besten 30%. Wann immer möglich machen wir das zur Voraussetzung unserer Zustimmung. Die Bauvorhaben der gemeinnützigen Baugenossenschaft Pinnau eG unterstützen wir, beispielsweise im Gebiet am alten Sportplatz. Statt Wiesen am Stadtrand nur mit Einfamilien-häusern zu bebauen, setzen wir uns für eine innerstädtische Verdichtung ein.

Von |2023-03-30T10:02:24+02:0029. März 2023|Wahl 2023|

Spitzenkandidat*innen für Kommunalwahl am 14. Mai

Die SPD in Uetersen hat ihre Spitzenkandidat*innen für die anstehende Kommunalwahl am 14. Mai vorgestellt. In den 14 Wahlkreisen der Stadt treten neben den Direktkandidatinnen auch weitere SPD-Mitglieder auf der Liste an, die sich für die Interessen der Bürgerinnen in Uetersen einsetzen.

Die Ratsversammlung ist das oberste Organ der Stadt Uetersen und hat wichtige Entscheidungsbefugnisse in der Kommunalpolitik. Sie ist zuständig für die Festlegung von Richtlinien, die Kontrolle der Verwaltung und die Entscheidung über Haushalts- und Investitionspläne. Die Ratsmitglieder repräsentieren die Interessen der Bürger*innen und arbeiten eng mit der Verwaltung zusammen, um die Lebensqualität in der Stadt zu verbessern und die Zukunft Uetersens aktiv mitzugestalten.

Die Kommunalwahl am 14. Mai ist eine Chance für die Bürger*innen von Uetersen, ihre Stimme für die zukünftige Gestaltung ihrer Stadt abzugeben. Dabei wählen sie die Mitglieder der Ratsversammlung, die für die kommenden fünf Jahre die Geschicke der Stadt lenken werden.

Die Wahl erfolgt nach dem Verhältniswahlrecht. Jede/r Wähler*in hat zwei Stimmen: eine für die Direktkandidatin oder den Direktkandidaten des Wahlkreises (Erststimme) und eine für eine Partei oder Wählergruppe (Zweitstimme). Die Anzahl der Sitze in der Ratsversammlung wird entsprechend dem Zweitstimmenergebnis auf die Parteien und Wählergruppen verteilt. Die Direktkandidat*innen, die in ihrem Wahlkreis die meisten Stimmen erhalten haben, ziehen in die Ratsversammlung ein. Die restlichen Sitze werden nach dem Verhältniswahlrecht an die Kandidat*innen auf den Listen der Parteien und Wählergruppen vergeben.

Die SPD in Uetersen setzt sich für soziale Gerechtigkeit, eine nachhaltige Stadtentwicklung, gute Bildungschancen und eine starke Infrastruktur ein. Sie vertritt die Interessen aller Bürgerinnen und möchte Uetersen zu einer lebenswerten Stadt für alle Generationen gestalten.

Im Wahlprogramm der SPD Uetersen sind viele wichtigen Informationen zu den Schwerpunkten und Zielen der Partei für die kommenden fünf Jahre aufgeschrieben. Wir laden herzlich dazu ein, sich auf unserer Website ausführlich über das Wahlprogramm und unsere Kandidat*innen zu informieren.

Wir hoffen, dass Du am 14. Mai zur Wahlurne gehst und Deine Stimme für die SPD Uetersen abgibst. Lass uns gemeinsam die Zukunft unserer Stadt gestalten!

Von |2023-05-23T13:51:24+02:0029. März 2023|Kandidierende Ratsversammlung 2023, Wahl 2023|
Nach oben